Impuls

Liebe Leserin, lieber Leser,
Die Zeit von November bis Januar.
Und gleich zwei Mal können wir in dieser Zeit das neue Jahr begrüßen.
Wieso zwei Mal? Das neue Jahr
fängt doch am 1. Januar an! Und
so ist und bleibt es natürlich auch.
Aber unser Kirchenjahr beginnt
schon vorher. Nach den nachdenklichen, mahnenden und schweren
Sonntagen im November, in denen
wir an die Kriege in der Welt denken, um den Frieden beten und
unsere Toten des vergangenen
Jahres noch einmal vor Gott nennen, beginnt mit dem 1. Advent
das neue Kirchenjahr. Am Anfang
des neuen Kirchenjahrs steht das
Warten auf Weihnachten. Wir bereiten uns darauf vor, dass Gott in
die Welt und zu uns Menschen
kommt und lassen die Hoffnung
groß werden in unseren Adventsgottesdiensten.
Und am 1. Januar begrüßen wir
noch einmal das neue Jahr und das
traditionell ökumenisch mit einem
Abendgottesdienst. Im Januar des
neuen Jahres werden wir eine Tradition fortsetzen, die wir im Jahr
2023 begonnen haben: die Winterkirche.
Wir treffen uns zum Gottesdienst reihum
in den Gemeinden der
Nachbarschaft
und feiern gemeinsame
Gottesdienste.
Die Winterkirche ist ursprünglich aus
der Idee entstanden, nicht jede
Kirche in den Wintermonaten an
jedem Sonntag zu heizen und so
Heizkosten einzusparen.
Schon im
ersten Jahr war sie eine Erfolgsgeschichte, denn wir konnten auch
im Januar schöne und feierliche
Gottesdienste mit vielen Menschen
gemeinsam feiern – wir laden ganz
herzlich dazu ein, so wie zu allen
unseren Gottesdiensten. Schön,
wenn Sie mit uns feiern!
Nähere Informationen finden Sie in unserem Gottesdienstplan.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihre Pfarrerin
Anne Waßmann-Böhm